Süddeutsche Zeitung Magazin – Wann kommt das Salz ins Nudelwasser?

⭐⭐⭐⭐

Interessante und überraschende Antworten auf alltägliche Fragen

Zugegeben, über diese titelgebende Frage habe ich wirklich noch nie nachgedacht. Geschweige denn geglaubt, dass der Zeitpunkt der Salzzugabe irgendeinen Unterschied macht. Das ist aber wohl tatsächlich so, wie dieses sehr informative kleine Buch verrät.

Das ganz anders ist als erwartet, aber nicht minder gut. Denn es gibt kurze, knackige und gut verständliche Antworten auf Fragen, die manch einer vielleicht mal im Kopf gewälzt hat, sich aber möglicherweise nie zu fragen traute. Oder Fragen, auf die man selbst gar nicht gekommen wäre, deren Beantwortung aber durchaus eine Bereicherung ist.

Aufgeteilt in sechs Kapitel oder thematische Gruppen geht es um so Dinge wie die Frage „Hilft Pusten bei heißen Getränken und Suppen?“ oder „Ist Essen im Gehen wirklich ungesund?“ (Hat sich das tatsächlich schon mal jemand gefragt…?) oder eine Frage lautet: „Wie teste ich, ob ein Ei noch frisch ist?“ (Ich hätte gedacht, das weiß inzwischen jeder, aber offenbar doch nicht.)

Im Kapitel „Flüssige Spezialitäten“ geht es beispielsweise um die Frage „Warum haben Sekt- und Weinfalschen einen gewölbten Boden?“ – auch darüber habe ich noch nie gegrübelt. Der Grund: Es hat was mit dem Druck in der Flasche zu tun. Eine durchaus interessante Frage in dieser Gruppe lautet:“ Wie kann man Alkohol in Risottos, Saucen und Desserts ersetzen? Die Antwort ist für jemanden, der für Kinder kocht oder für Menschen, die keinen Alkohol trinken dürfen, sicher sehr hilfreich. Der Koch, der auf diese Frage antwortet, empfiehlt einmal Apfel-, für den anderen Zweck Trauben- oder Orangensaft.

Weitere Kapitel beschäftigen sich mit „Frischekick und Vitaminpower“, „Gut für die Gesundheit“ oder unter dem Titel „Das gehört sich so“ mit der Welt der Traditionen und guten Manieren. Da geht es dann beispielsweise um die Frage, wie man sich im Restaurant richtig beschwert oder wieso man im Winter Glühwein trinkt (auch eine wirklich lebenswichtige Frage…).

Beantwortet werden übrigens die vielen Fragen – sicher sind es mehrere Dutzend – von ausgesprochenen Fachleuten, die jeweils unter den nie mehr als ein bis zwei Seiten langen Texte genannt werden, zusammen mit ihrer Profession. Zusätzlich sind alle noch einmal im Anhang aufgelistet. Darunter befinden sich You-Tuber:innen, Köche und Köchinnen, aber auch Mediziner:innen des jeweiligen Fachgebiets. Dazu Oecotrophologen und sogar ein Physiker oder der Gründer eine Kaffeeschule.

Sicher interessiert nicht  jeden alles, nicht jede Antwort hilft einem im Leben entscheidend weiter, nicht alle Informationen sind neu oder überraschend. Dennoch liefert das Buch, das auf der entsprechenden Kolumne im Zeit-Magazin beruht, ein paar neue Erkenntnisse, die sich im täglichen Küchenalltag durchaus anwenden lassen. Außerdem ist das kleine Büchlein ganz sicher ein gelungenes Geschenk für alle, die sich für Essen oder Kochen begeistern.

Süddeutsche Zeitung Magazin – Wann kommt das Salz ins Nudelwasser?
DuMont, Juni 2025
Gebundene Ausgabe, 175 Seiten, 20,00 €

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert