Maya Angelou
Jochen Gutsch, Maxim Leo – Frankie
Rezension, 17. April 2023
Es gibt zahlreiche Bücher, in denen der Erzähler oder die Erzählerin ein Tier ist. Es gibt Schaf-Krimis, Katzen als Ermittler oder wahlweise als Täter, es gibt Gänse, Schweine oder Hunde, die in einem Roman als Protagonist auftreten und uns ihre Erlebnisse erzählen. Und natürlich sind es vor allem die Katzen, die von Autorinnen oder Autoren in ihren Büchern personifiziert werden.
(mehr …)Janelle Cohen – Das Buch vom Falten
Rezension, 14. April 2023
Diese Sache mit den Erwartungen und den Enttäuschungen, wenn diese nicht erfüllt werden. Dieses Buch jedenfalls habe ich mit bestimmten Erwartungen verknüpft, die es nun leider nicht erfüllt hat.
Nicht erst seit Marie Kondo und ihren diversen Aufräum-Ratschlägen ist es wichtig und richtig, die eigene Kleidung ordentlich aufzubewahren. Auch im Hinblick auf den immer enger werdenden Wohnraum. Und all die Kleidungsstücke, die man nicht auf einen Bügel hängt, müssen gefaltet werden.
(mehr …)Mona Nikolay – Hochmut kommt vor dem Farn
Rezension, 12. April 2023
Dieser Roman hat ein großes Manko: Er ist viel zu kurz. Nicht, was die Handlung angeht, die so stark und spannend aufgebaut ist, dass man mit hängender Zunge durch die Seiten hechelt und gar nicht schnell gut zur letzten kommen kann. Nein, er ist zu kurz, weil man die beiden Hauptfiguren Manne und Caro nicht verlassen möchte.
(mehr …)Christian Schnalke – Gewitterschwestern
Rezension, 10. April 2023
Zwei Schwestern zwischen denen es beständig blitzt und donnert – selten hat ein Titel besser gepasst als hier. Und wer Geschwister hat, weiß, dass man sich nicht immer wunderbar verträgt. Aber hier erzählt Christian Schnalke, dessen Roman „Louma“ für mich eines der besten Bücher der letzten Jahre war, von zwei Schwestern, Grit und Fiona, die so zerstritten sind, dass sie seit vielen Jahren keinen Kontakt mehr haben. Ja, man glaubt, sie sprechen nicht einmal dieselbe Sprache.
(mehr …)Richard Osman- Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel
Rezension, 7. April 2023
Donnerstag, der beste Tag zum Morden? Gut, lassen wir das mal dahingestellt sein. Aber zum Lesen ist der Donnerstag ein wirklich guter Tag. Wobei sich der Roman an jedem Tag gut lesen lässt, denn er ist einfach nur herrlich.
Herrlich sind die Figuren, herrlich die komische, wendungsreiche und spannende Geschichte und herrlich die Dialoge zwischen den Charakteren.
(mehr …)Natascha Keferböck -Salzburger Männerherzen
Rezension, 5. April 2023
Das ist bereits der dritte Band der österreichischen Autorin um den Ermittler Raphael Aigner und sein Team in der Kleinstadt Koppelried. Diesmal bekommt er es mit dem Tod des umstrittenen Lokalpolitikers Lanner zu tun. In Verdacht gerät ausgerechnet sein Freund und Kollege.
(mehr …)Trude Teige – Als Großmutter im Regen tanzte
Rezension, 3. April 2023
Trude Teige ist eine bekannte Journalistin und Moderatorin in Norwegen. Ihr Roman erklomm für viele Wochen die Bestsellerlisten, und das nicht ganz unverdient, wie ich finde. Sie erzählt von einem Teil der norwegischen Geschichte, über den erstaunlich wenig bekannt ist. Ihr Roman spielt auf zwei Zeitebenen.
(mehr …)Sophia Money-Coutts – Mein Herz ist vom Umtausch ausgeschlossen
aus dem Englischen von Ivana Marinović
Rezension, 31. März 2023
Auch die sympathischste Protagonistin kann einen Roman, den man so oder ähnlich schon hundertmal gelesen hat, nicht retten. Dieser neue Roman der englischen Autorin hat mich leider einigermaßen enttäuscht, was aber sicher an den hohen Erwartungen lag, die ihr voriges Buch in mir geweckt hat. Dieses nämlich hatte mir ausnehmend gut gefallen und so begann ich die Lektüre des neuen umso erwartungsfroher.
(mehr …)Marion Hahnfeldt u.a. – 52 kleine & große Eskapaden zu Geschichten & Legenden
Rezension, 29. März 2023
Dass ich diese wunderschöne Reihe aus dem DuMont Reiseverlag sehr mag, habe ich schon mehrfach erwähnt. Nun durfte ich einen weiteren Band lesen und wieder macht er mir die Nase lang, wieder möchte ich am liebsten sofort aufbrechen und einige der geschilderten Ausflüge unternehmen.
(mehr …)Christoph Marx – Deutsche Geschichte in 100 Zitaten
Rezension, 27. März 2023
Wer hätte gedacht, dass man Geschichte erzählen kann mittels Zitaten. Doch es gelingt, und zwar sehr interessant und abwechslungsreich.
Der Publizist Christoph Marx versammelt 100 Zitate zu einem mehrere Jahrhunderte währenden Marsch durch die Deutsche Geschichte. Beginnend im ersten Jahrhundert nach Christus mit einem Tacitus zugeschriebenen Zitat, das seinem Erstaunen über das Erscheinungsbild der Germanen Ausdruck verleiht.
(mehr …)