Sehr berührende und auch heitere Geschichte um Traumata und ihre Bewältigung
Wer möchte schon in einem Ort mit dem Namen Augen-zu-und-durch wohnen? Ganz einfach: Ein Junge, der nicht gefunden werden möchte. Dieser Junge ist Simon, der ein enormes traumatisches Erlebnis verkraften muss und mit diesem Ereignis unter seinem Namen ganz leicht im World Wide Web zu finden ist.
Doch genau dieses Web gibt es nicht in Augen-zu-und-durch, denn dieser Ort ist komplett abgeschirmt gegen jedwede Internetverbindung, Handynetze und so weiter. Weil an diesem Ort nämlich ein Radioteleskop steht und viele Wissenschaftler versuchen, Verbindung zu Außerirdischen herzustellen, wobei all diese „irdischen“ Strahlen und Netze stören würden. Sogar Mikrowellengeräte sind verboten in dieser Stadt.
Dorthin nun zieht der jetzt zwölfjährige Simon mit seinen Eltern. Sein Vater ist Diakon und seine Mutter Bestatterin, sie übernimmt das Geschäft mit dem treffenden Namen „Gemetzel & Söhne“. Vordergründig wird eine viral gegangene Geschichte um einen Vorfall in der Kirche von Simons Vater genannt für den Umzug nach AZUD, doch im Grunde geht es darum, dass Simon geschützt werden soll.
Er hat als einziger seiner Klasse vor zwei Jahren einen Amoklauf an seiner Schule überlebt, alles darüber, vor allem sein Name und sein Bild, ist im Internet zu finden. Ein Grauen für ihn, der Gedanke, dass nun auch in der neuen Schule, die er besuchen muss, jemand entdeckt, wer er ist. Denn er möchte einfach nur der Junge Simon sein.
Aber er ist nicht einzige an dieser Schule, der anders ist. Simon lernt Agate kennen, die unbedingt Fake-Signale von Außerirdischen erzeugen will, um die Wissenschaftler hereinzulegen. Agates Eltern züchten Alpakas und haben noch viele andere Tiere und vor allem noch viele weitere Kinder. Doch Simon mag Agate sehr gern, sie werden enge Freunde, auch wenn er ihrem Plan wegen dieser Signale eher skeptisch gegenüber steht.
Ein weiterer neuer Freund für Simon wird Kevin, dessen Mutter eine der Wissenschaftlerinnen ist und die zuhause sogar eine Mikrowelle besitzen darf. Diese wird noch eine entscheidende Rolle spielen.
Derweil hat Simons Vater mit Eichhörnchen in der Kirche und seine Mutter mit einer verschwundenen Leiche zu tun, Simon und Kevin müssen irgendwann als Geburtshelfer bei Ziegen einspringen und natürlich spielen auch die Alpakas noch eine wichtige Rolle.
Das Ganze ist so wunderbar anrührend erzählt, so warmherzig und dabei immer mit herrlich pointiertem Humor, dass man durch die Geschichte fliegt, all diese Kinder ungemein liebgewinnt, mit ihnen lacht, weint, fühlt. Die Autorin hat ganz offensichtlich ein sehr feines Gespür für die Gedanken- und Gefühlswelt von Kindern in diesem Alter, ihr gelingt die Darstellung ihrer Sprache, ihrer Aktionen und ihrer Reaktionen absolut glaubwürdig.
Dazu die anderen Figuren, voran Simons Eltern, die man einfach mögen muss in ihrer alles überragenden Bemühung, ihren Sohn zu schützen, den sie fast verloren hätten, Mutter und Geschwister von Agate oder die Lehrerinnen an der Schule, alle diese Figuren sind so lebensecht, so lebendig und so humorvoll gezeichnet, dass man meint, sie leibhaftig zu kennen.
Besonders das Geschick von Erin Bow, diese Gratwanderung zwischen Humor und Drama, zwischen der Schilderung des Alltäglichen und der Beschreibung des Grauens, das Simon erlebte, dieses Geschick muss man bewundern. Nie driftet es in Rührseligkeit ab, nie wird das Ganze kitschig, nie werden Kinder süßlich oder kindisch geschildert.
Dazu kommen all die Absurditäten, die sie in ihren Roman einbaut, wie beispielsweise den Nachbarn von Agatas Familie, der Emus züchtet, die ausbüxen und mühsam und in herrlichen Szenen wieder eingefangen werden müssen.
Ein Buch, das ich aus vollem Herzen und uneingeschränkt allen empfehle, nicht nur jugendlichen Leser:innen ab 14, wie es der Verlag angibt, sondern auch allen Erwachsenen. Ein Buch, das man so schnell nicht wieder vergisst. Und eigentlich möchte man schon wissen, wie Simons Leben weitergeht…
Erin Bow – Alpakas, Agate und mein neues Leben
aus dem Englischen von Ute Mihr
dtv Reihe Hanser, April 2025
Gebundene Ausgabe, 395 Seiten, 16,00 €