Kategorie: Roman
Lina Jansen – Fräulein Stinnes und die Reise um die Welt
~ 1 Kommentar
Romane, die wie dieser auf realen Ereignissen basieren, haben mit der Schwierigkeit zu kämpfen, dass man den Ausgang der Geschichte kennt. Dennoch Spannung aufbauen zu können, zeugt also von Talent. Und das trifft auf diesen Roman zu, der die wahre Geschichte von Clärenore Stinnes erzählt, die als erste Frau im Automobil die Welt umrundete. Das immerhin im Jahr 1927!
(mehr …)V.M. Burns – Tod zwischen den Zeilen
aus dem Englischen von Angela Koonen
Ein nett verpackter Krimi mit liebenswerten Hauptfiguren, unterhaltsam, aber auch etwas sehr einfach gestrickt – so kann man diesen Debütroman der amerikanischen Autorin zusammenfassen.
Eine früh verwitwete Mittvierzigerin findet in ihrem Garten einen Toten. Und zwar just den unangenehmen, unsympathischen Makler, bei dem sie ihr Haus kaufen wollte.
(mehr …)Kristen Bailey – Wo kann ich bitte meinen Mann zurückgeben?
aus dem Englischen von Antonia Zauner
Scheidung ist heute nicht mehr ungewöhnlich. Von daher ist es eigentlich verwunderlich, dass sich nicht mehr Romane mit dem Thema befassen, wie man danach weiterlebt, wie man mit dem Ex umgeht und wie man vielleicht eine neue Liebe findet. Natürlich gibt es viele Liebesromane, die sich letzterer Frage widmen, doch im vorliegenden Buch geht es vorrangig darum, wie die Protagonistin sich von ihrem Ex-Mann abnabelt, wie sie lernt, ihm zu misstrauen und dabei ihre kleinen Töchter aus allem Streit herauszuhalten.
(mehr …)Volker Klüpfel & Michael Kobr – Affenhitze
Es geht doch, ging mir durch den Kopf beim Lesen dieses neuen Falls des berühmten Allgäuer Kommissars Kluftinger. Denn bei den letzten Büchern der beiden Erfolgsautoren kamen mir Zweifel, ob es Sinn macht, diese Reihe weiterzulesen. Zu abgedreht, zu überdreht war der Humor, zu nebensächlich waren die Kriminalfälle geworden.
Doch diesmal hat mich der Roman so gefesselt, dass ich tatsächlich das Buch erst aus der Hand legte, als ich die letzte der über 500 Seiten gelesen hatte.
(mehr …)Marianne Cronin – Die hundert Jahre von Lenni und Margot
aus dem Englischen von Charlotte Breuer und Norbert Möllemann
Herzerwärmend und berührend sind die Adjektive, die mir als erstes einfallen, um diesen Roman zu beschreiben. Mit überwältigendem Einfühlungsvermögen erzählt uns die Autorin in ihrem Erstling die Geschichte von zwei ganz und gar unterschiedlichen Frauen.
Lenni ist siebzehn und wird sterben. Margot ist 83 und wird sicher ebenfalls in absehbarer Zeit sterben. Die beiden begegnen sich im Krankenhaus und beschließen, ihre gemeinsamen genau einhundert Jahre in Bildern festzuhalten.
(mehr …)H.K. Anger – Tod beim Campingdinner
Zwei Meinungen streiten bei diesem Krimi in meiner Brust. In ihrem zweiten Campingkrimi mit dem Privatermittler Henrik und seiner Freundin Kathrin fühlt man sich wohl, ist schnell drin in der Handlung und kann dem Ablauf, auch wenn es manchmal etwas holpert, sehr gut folgen.
(mehr …)Idliko von Kürthy – Morgen kann kommen
Es ist ziemlich lange her, dass ich den letzten Roman der Autorin gelesen habe – und nun weiß ich auch wieder, warum. Denn auch dieser neue um eine frustrierte verlassene Ehefrau hat mich nicht überzeugt.
(mehr …)Jane Gardam – Mädchen auf den Felsen
aus dem Englischen von Isabel Bogdan
Ab und zu einmal einen älteren Roman zur Hand zu nehmen, tut gut. Dieses Buch erschien im Original bereits 1978 und schildert Ereignisse in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen in England.
Zeitgemäß mit ruhiger Feder erzählt uns die Autorin aus der Sicht der achtjährigen Margret deren Erlebnisse, als sie sich damit abfinden muss, einen kleinen Bruder bekommen zu haben. Ihre Mutter, die ständig um das Baby kreist und mit Stillen, Wickeln und Füttern überlastet ist, versucht alles, Margret einzubinden, damit diese sich nicht zurückgesetzt fühlt.
(mehr …)Anne Bandel – Von oben fällt man tiefer
Was für eine kuriose Geschichte. Da geht ein Mann mittleren Alters auf ausdrückliches Anraten seiner Therapeutin auf Wanderschaft. Er will die Alpen überqueren, vor allem, um das Trauma des Todes seines kleinen Bruders vor vielen Jahren auf einer ebensolchen Wanderung aufzuarbeiten.
Und dann gerät der ohnehin recht eigentümlich veranlagte Wanderer in eine solch skurrile und absonderliche Gruppe, dass er die meiste Zeit kopfschüttelnd lieber die Einsamkeit sucht.
(mehr …)Anna McPartlin – Warten auf ein Wunder
aus dem Englischen von Sabine Längsfeld
Endlich wieder ein Anna McPartlin! Lange habe ich darauf gewartet. Denn nicht nur ihren absoluten Bestseller „Die letzten Tage von Rabbit Hayes“ habe ich geliebt, auch ihre anderen Bücher, allen voran „Irgendwo im Glück“ steht ganz oben auf meiner Lieblingsbücherliste. Nun also ein neuer Roman.
Diesmal dreht sich alles um ungewollte oder gewollte Kinderlosigkeit sowie, als absoluter Gegenpol, ungewollte Schwangerschaft.
(mehr …)Eva Pantleon – Ein Stern macht noch keinen Himmel
Das nenne ich hohe Kunstfertigkeit: die perfekte Balance zu finden zwischen Heiterkeit und Schwermut. Genau dies gelingt Eva Patleon in ihrem neuen Roman, der mir mindestens so gut gefällt wie ihr Debüt im vergangenen Jahr.
Der Klappentext beschränkt sich fast ganz auf die Andeutung der humorvollen Liebesgeschichte zwischen Janne, der dynamischen Landärztin, und Leon, dem sie unerwartet wiederbegegnet und der, trotz ihrer wirklich sehr unerfreulichen ersten Begegnung, nun ihr Herz im Sturm erobert. Besorgt und erfreut beobachtet werden sie dabei von Jannes besten Freunden Ella und Konrad. Doch es schwirren noch viele weitere sympathische, schrullige Menschen um sie herum.
(mehr …)Judith W. Taschler – Über Carl reden wir morgen
Ich mag Familienepen über mehrere Generationen sehr und ich mag die Bücher von Judith W. Taschler. Also war es keine Frage, dass ich auch ihren neuesten Roman unbedingt lesen wollte. Und ich habe es keineswegs bereut.
Sie erzählt die Geschichte der Familie Brugger, die im österreichischen Mühlviertel in einem kleinen Ort die Mühle betreibt. Beginnend im frühen 19. Jahrhundert verfolgt die Autorin die Geschicke der Familie über mehr als 100 Jahre.
(mehr …)Monika Peetz – Sommerschwestern
Es ist eine sehr alltägliche Geschichte, die uns die Erfolgsautorin hier erzählt. Die Geschichte einer Familie, deren Kommunikations- und sonstigen Probleme jeder aus eigenem Erleben kennen kann.
Die vier erwachsenen Schwestern Doro, Yella, Amelie und Helen werden von ihrer Mutter Henriette zu einem Familienwochenende herbeizitiert. Stattfinden soll das Treffen in Bergen in den Niederlanden, einem kleinen Touristenort, an welchem die Familie, als die Mädchen noch klein waren, regelmäßig den Jahresurlaub verbrachte. Diese Routine endete abrupt, als während eines dieser Urlaube der Vater ums Leben kam.
(mehr …)Mikael Bergstrand – Zusammen ist es Freundschaft
aus dem Schwedischen von Gabriele Haefs
Zwei ganz besondere Figuren prägen diesen Roman, zwei Menschen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Und dennoch werden sie Freunde.
Vor allem der einsame Ingemar Modig ist eine Figur, die man einfach mögen muss. Ja, man möchte ihn in den Arm nehmen, trösten und beschützen vor der Welt, die ihm so grausam vorkommt. Und da ist Dalia, das fußballverrückte Mädchen aus Syrien, mutig ohne Rücksicht auf Verluste, beladen mit leidvollen Erinnerungen.
(mehr …)Julia Mattera – Der Koch, der zu Möhren und Sternen sprach
aus dem Französischen von Monika Buchgeister
Ein liebenswerter Grantler mit eigenwilligen Macken, eine wunderschöne Landschaft und dazu noch gutes Essen – also die perfekten Zutaten zu einem perfekten Roman. Die selbst im Elsass geborene Autorin siedelt die Handlung ihres ersten Romans für Erwachsene eben dort an und erzählt von Robert, dem Koch, der in der von seiner Schwester Elsa betriebenen Auberge für die kulinarischen Genüsse der Gäste sorgt.
(mehr …)Frauke Scheunemann – Der Tote im Netz
Frauke Scheunemann ist, sowohl allein wie auch im Duett mit ihrer ebenso fleißig schreibenden Schwester, eine erfolgreiche Autorin, vor allem von humorvollen, unkomplizierten Romanen. Nun also erfüllt sie sich selbst einen Wunsch und wechselt ins Krimifach. Ihr neuer Roman spielt auf Usedom, der langgestreckten Ostseeinsel.
(mehr …)Helen Frances Paris – Das Fundbüro der verlorenen Träume
aus dem Englischen von Sophie Zeitz
Eine versponnene, etwas skurrile Hauptfigur und eine ungewöhnliche Plotidee, das verspricht dieser Roman. Dazu kommt ein wunderschöner, bildhafter und berührender Schreibstil, mit humorigen Untertönen, ohne dabei ins alberne abzugleiten. Doch leider kollidiert dieser Stil mit einer etwas zäh verlaufenden Handlung.
(mehr …)Eric Berg – Die Toten von Fehmarn
Es hat etwas für sich, eine Krimireihe zu lesen. Man begegnet denselben Figuren wieder, kennt sie und ihre Stärken und Schwächen. Und man kennt den Autor bzw. die Autorin und weiß, was man erwarten darf. Eric Berg dagegen, trotzdem er hier die Reihe um die Journalistin Doro Kagel fortsetzt, ändert zwar seinen Schreibstil nicht, dennoch sind die einzelnen Romane dieser Serie recht unterschiedlich.
(mehr …)Annette Wieners – Die Diplomatenallee
Über eine spannende Zeit an einem spannenden Ort schreibt Annette Wieners in ihrem neuen Roman. Die Autorin, Journalistin und Moderatorin beim WDR, habe ich schätzen gelernt durch ihre Kriminalromane um eine ehemalige Kriminalbeamtin, die hochspannend und sehr gut geschrieben sind. Hier würde ich mir unbedingt weitere Bände wünschen.
(mehr …)Barbara Leciejewski – Für immer und noch ein bisschen länger
Jeder hat sein Päckchen zu tragen – das ist, so könnte man es verkürzen, die Aussage dieses Romans, der einerseits sehr berührend geschrieben ist, andererseits aber auch ein wenig zu süßlich auf mich wirkte.
Die junge Anna hat vor sechs Jahren ihren Verlobten durch einen Unfall verloren. Seither verharrt sie in Trauer, spricht mit dem Verstorbenen, lebt in der Vergangenheit und mit den Erinnerungen. Doch dann wird ihr die Wohnung gekündigt. Sie muss sich dadurch nicht nur von vielen Dingen trennen, die sie aus Nostalgie lieber aufbewahren würde. Sie muss auch in eine Wohngemeinschaft ziehen, da sie keine andere bezahlbare Wohnung findet.
(mehr …)Lea Streisand – Hätt‘ ich ein Kind
Leser:innen fragen sich ja oft, wieviel vom Autor bzw. der Autorin in der Geschichte steckt, und das besonders bei in Ich-Form verfassten Romanen. Hier ist es aber eine zu persönliche Frage, als dass man sie der Autorin stellen könnte. Jedoch hatte ich beim Lesen dieses Buchs stets das Gefühl, hier erzählt jemand seine eigene Geschichte.
(mehr …)Rebecca Gisler – Vom Onkel
Ist es eigentlich eine unabänderliche Gesetzmäßigkeit, dass mit wichtigen Preisen ausgezeichnete Bücher so oft unlesbar sind? Dieser kurze Roman ist das Debüt einer jungen Schweizer Autorin und er wurde gleich mehrfach mit Preisen, sowohl in der Schweiz wie in Deutschland, ausgezeichnet.
Doch leider passen Stil und Inhalt nicht zu den Erwartungen, die der Klappentext weckt. Dabei sind die Figuren, die uns Rebecca Gisler vorstellt, wahnsinnig plastisch und lebendig gezeichnet, man steht ihnen von Angesicht zu Angesicht gegenüber, erlebt ihre Macken und ihre Absonderlichkeiten. Aber die Art, wie die Autorin schreibt, ist sehr anstrengend.
(mehr …)Olaf Müller – Rommels Gold
Es gibt Frauenbücher und es gibt Männerbücher. Und solche, die quasi neutral sind. Zu letzterem gehören vermutlich auch Kriminalromane. Der neue Roman von Olaf Müller allerdings ist in meinen Augen ein hundertprozentiger Männerroman. Und das nicht nur, weil fast ausschließlich Männer auftreten – von der weiblichen Ermittlerin im Team mal abgesehen – sondern auch, weil es ein Roman mit vielen historischen Rückblicken auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs ist. Und dort treten nun mal naturbedingt vor allem Männer in Erscheinung.
(mehr …)Sophie Money-Coutts – Die große Liebe kann mich mal
aus dem Englischen von Ivana Marinović
Ein Roman mit solch einem Titel weckt gewisse Erwartungen – die dieser hier alle erfüllt. Die romantische Komödie, die uns die erfolgreiche englische Autorin erzählt, ist witzig, unterhaltsam und locker-flockig geschrieben.
Florence, die sich eigentlich in ihrem Leben ganz zufrieden fühlt, arbeitet in einer kleinen Buchhandlung. Ihre Stiefmutter allerdings meint, zu ihrem Glück fehlt Florence unbedingt ein Mann. Daher schickt sie sie zu einer Liebestrainerin. Diese verlangt von Florence als erstes, eine Liste zu erstellen mit allen Eigenschaften, die ihr Traummann haben sollte.
(mehr …)Delphine de Vigan – Die Kinder sind Könige
aus dem Französischen von Doris Heinemann
Was für ein Buch. Was für eine Autorin. Ich war schon von ihren anderen Roman begeistert, die ich lesen durfte. Aber dieses hier ist wie ein Faustschlag in den Magen, wie eine eiskalte Dusche. Und man kann nur hoffen, dass es viele Menschen lesen und ihre Lehren daraus ziehen. Ich bin jedenfalls sicher, dass es noch lange nachwirken wird, dass ich noch lange darüber nachdenken werde.
(mehr …)Mona Nikolay – Rosenkohl und tote Bete
Genau wie ein gutes Menü braucht auch ein Roman gute Zutaten, um zu gelingen. Und genau solche guten Zutaten hat Mona Nicolay – der Name ist das Pseudonym einer bekannten Krimiautorin – ihrem Buch beigegeben. Der flotte und sehr unterhaltsame Krimi hat sympathische, lebensechte Figuren, einen spannenden und dabei immer nachvollziehbaren Plot und spritzige, die Handlung voranbringende Dialoge.
(mehr …)Annegret Held – Das Verkehrte und das Richtige
Ein verschlafenes Dorf im Westerwald namens Scholmerbach in den 80er Jahren. Die junge Anna, unglücklich in ihrem Beruf als Polizistin in Darmstadt und unglücklich in ihrer Liebe zu einem verheirateten Kollegen, kommt nach Hause in ihr Dorf und begegnet auf dem Feuerwehrfest dem verboten attraktiven Pfarrer aus dem Nachbardorf. Was daraus entsteht und wie dies das Leben etlicher Menschen auf Dauer verändert, darum geht es in dem neuen Roman von Annegret Held.
(mehr …)Abbie Greaves – Jeder Tag für dich
aus dem Englischen von Pauline Kurbasik
Wenn ich als Leserin die Handlungen der Protagonistin so gar nicht nachvollziehen kann, wenn sie mir ziemlich unrealistisch und reichlich absurd erscheinen, wie kann mir dann der Roman gefallen? Das ist das Problem mit dieser Geschichte, die darüber hinaus auch nicht besonders gut geschrieben ist. Es geht um Mary, deren große Liebe Jim vor sieben (!) Jahren verschwunden ist. Von jetzt auf gleich, ohne Erklärung, ist er, als sie eines Abends heimkehrt, nicht mehr da. Seitdem steht sie Abend für Abend am Bahnhof und hält ein Schild hoch, worauf steht „Komm nach Hause, Jim“.
(mehr …)Stine Pilgaard – Meter pro Sekunde
aus dem Dänischen von Hinrich Schmidt-Henkel
Beim Rezensieren dieses Buches schlagen wieder einmal zwei Herzen in meiner Brust. Stilistisch ist dieser Roman genial, die Sätze sind geschliffen, plastisch, witzig und so nah am Leben, dass es schmerzt. Inhaltlich aber enttäuscht er, es fehlt Spannung, Dynamik, Handlung. Erzählt werden in Ich-Form die Erlebnisse einer jungen Frau – wir erfahren ihren Namen nicht – die mit Freund und kleinem Kind neu in einer dänischen, sehr dörflich strukturierten Kleinstadt ankommt. Sie ist mit Kind und Dorfleben reichlich überfordert, eckt immer wieder an mit ihrer spontanen, etwas rüpelhaften und viel zu ehrlichen Art, mit ihren leicht sarkastischen Bemerkungen, die an den Bewohnern abprallen wie ein Ball vom Boden.
(mehr …)Susanne Goga – Schatten in der Friedrichstadt
Ein neuer Fall für Leo Wechsler, den Kommissar im Berlin der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts. Was mir an dieser Krimireihe der Mönchengladbacher Autorin so gut gefällt, ist die Schilderung normaler Menschen in (mehr oder weniger) normalen Verhältnissen. Anders als in so vielen anderen Büchern oder Filmen, die vor allem die nächtliche, die schattige Seite des Berlins dieser Jahre zeigen, treffen wir in den Wechsler-Krimis auf Alltag, Menschen mit alltäglichen Problemen oder mit alltäglichem Glück.
(mehr …)