Bleistift, Papier und Bücher sind das Schießpulver des Geistes.
Neil Postman

Chris McGeorge – Ein Fall von Majestätsvergiftung

⭐⭐⭐

Rezension, 1. November 2023

Eine dysfunktionale Familie auf dem englischen Thron – etwas schräger Krimi aus England

Ausgangsgedanke dieses Krimis ist die Vorstellung, der ehemalige englische König Edward hätte nie abgedankt und somit säße heute einer seiner Nachkommen auf dem Thron. Und genau dieser Nachkomme segnet am Weihnachtstag das Zeitliche, während alle Familienmitglieder sich im Schloss Balmoral aufhalten. Hingegen aber alle Bediensteten mit Ausnahme des Kochs das Schloss auf Wunsch des Königs verlassen haben.

(mehr …)

Rahel Schmidt (Hg.) – Teelicht, Tatort, Tannenduft

⭐⭐⭐⭐

Rezension, 30. Oktober 2023

24 unterhaltsame Kurzkrimis – mal spannend, mal witzig, immer überraschend

Einmal längs durchs deutsche Land wird gemordet, was das Zeug hält. Alle Jahre wieder. Diese Reihe an Weihnachtskrimis bei Knaur hat schon eine lange Tradition.

(mehr …)

Hugh Breakey – The beautiful Fall: Die vollkommen irritierende Kettenreaktion der Liebe

⭐⭐⭐

Rezension, 27. Oktober 2023

Ein Mann verliert regelmäßig sein Gedächtnis – merkwürdige Geschichte aus Australien

Mit diesem Roman hatte ich meine Schwierigkeiten. Nicht nur die Handlung macht etwas ratlos, auch die Art des Erzählens entfaltete nicht die erwartete Wirkung.

(mehr …)

Frisch aus der Druckerpresse

24 Adventsgeschichten

Blog, 26. Oktober 2023

Kling, Glöckchen, kling – ich habe etwas zu verkünden:

Es gibt ein neues Buch, einen Adventskalender in Buchform. Von den SiebenSchreibern.

Wir, also alle in meiner Autorengruppe, haben 24 kurze Geschichten verfasst – jede mit genau 1000 Zeichen! Geschichten rund um die Vorweihnachtszeit, witzig, besinnlich, spannend, überraschend und keine einzige langweilig.

(mehr …)

Bridget Collins & andere – Schaurige Nächte

⭐⭐⭐⭐

Rezension, 25. Oktober 2023

Besser nicht nachts und allein lesen – typisch englische Gruselgeschichten

Die einzige mir vorher bekannte Autorin der hier zusammengestellten gruseligen Geschichten ist Jess Kidd. Weil ich ihre Romane, die immer auch einen gewissen Gruselfaktor haben, sehr mag, war ich auf diese Sammlung gespannt. Und ich wurde, vor allem von ihr, auch nicht enttäuscht.

(mehr …)

Kraftorte

⭐⭐⭐⭐

Rezension, 23. Oktober 2023

Feuer und Erde, Luft und Wasser – wo wir Kraft finden können

Tempel und Kathedralen ragen in den Himmel, ein Feuer verzehrt einen Krater. Mit dem Boden verwurzelte Bäume, rauschender Wasserfall oder stiller See – all diese Kraftorte rund um unseren Globus stellt dieser wunderschöne und beeindruckende Bildband vor.

(mehr …)

Rachel Joyce – Die erstaunliche Entdeckungsreise der Maureen Fry

⭐⭐⭐⭐

Rezension, 20. Oktober 2023

Harolds Frau begibt sich widerstrebend auf eine Reise – emotionaler Nachklapp zum Erfolgsroman

Es ist immer problematisch mit Sequels zu Erfolgsromanen, nicht immer gelingen sie, nicht immer können sie überzeugen. Vor allem, wenn der Vorgängerband ein solch großer Erfolg war wie der Roman „Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry“.

(mehr …)

Marcel Huwyler – Frau Morgenstern und der Abgrund

⭐⭐⭐⭐⭐

Rezension, 18. Oktober 2023

Die Auftragskillerin ermittelt wieder – spannend, skurril, unübertroffen

Noch immer sind Violetta Morgenstern und ihr Freund und Kollege Miguel Schlunegger gleichzeitig Jäger und Gejagte. Sie sind Auftragskiller, Detektive und werden gleichzeitig von ihrem früheren Arbeitgeber gesucht.

(mehr …)

Elke Pistor – Ein Weihnachtsmann für alle Fälle

⭐⭐⭐⭐⭐

Rezension, 16. Oktober 2023

Herrlicher Spaß um eine Leiche, die sich weigert, tot zu sein

Sie ist einfach eine Garantin für gute Unterhaltung, diese Autorin. Auch ihren neuen Roman, pünktlich wieder eine Geschichte rund um Weihnachten, suchtet man nur so weg. Da ist kein Wort zu viel, kein Dialog dröge, keine Szene langweilig.

(mehr …)

Daniel Schulz – Ich höre keine Sirenen mehr

⭐⭐⭐⭐

14. Oktober 2023

Sehr persönliche Eindrücke aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine

Daniel Schulz ist ein mehrfach preisgekrönter Journalist der Zeitung taz. Er bereiste wiederholt die Ukraine, schon 2016 und 2018, als er unter anderem für die ukrainische Zeitung Kyiv Post arbeitete und schon damals vom Krieg im Donbass berichtete, als dieser hier noch kaum Aufmerksamkeit fand.

(mehr …)