Bleistift, Papier und Bücher sind das Schießpulver des Geistes.
Neil Postman

Sabine Böhne-Di Leo – Die Erfindung der Bundesrepublik

⭐⭐⭐⭐

Rezension, 8. April 2024

Fesselnder Blick hinter die Kulissen des Parlamentarischen Rates

Wer die Geschichte unseres Landes verfolgt, dem erzählt die Politikwissenschaftlerin, Journalistin und Professorin Sabine Böhne-Di Leo zunächst mal nichts weltbewegend Neues.

(mehr …)

Elena Malisowa & Katerina Silwanowa – Du und ich und der Sommer

⭐⭐⭐⭐

Rezension, 5. April 2024

Verbotene Liebe in der Sowjetunion – bewegender Jugendroman

Die beiden jungen Autorinnen, Russin die eine, Ukrainerin die andere, erzählen von einer Sommerliebe, leichtfüßig und doch berührend, eindringlich und voller Empathie.

(mehr …)

Thomas Harding – Hanns und Rudolf

⭐⭐⭐⭐

Rezension, 3. April 2024

Interessante Doppelbiografie von Jäger und Gejagtem

Erst bei der Trauerfeier für seinen Großonkel Hanns erfuhr Thomas Harding dessen Geschichte. Erfuhr, was Hanns Alexander während und nach dem zweiten Weltkrieg geleistet und vor allem, wen er verhaftet hatte.

(mehr …)

Bettina Reimann – Aller-Rache

⭐⭐⭐⭐

Rezension, 1. April 2024

Das Familien-Ermittlerteam ist wieder aktiv – flotter Krimi aus Niedersachsen

Da sind sie wieder unterwegs, die drei Generationen der Familie Blume-Kamphusen: Der ehemalige Kommissar Carsten, seine Tochter Anna, die Hotelbesitzerin und Flora, deren Tochter, ihres Zeichens Bloggerin.

(mehr …)

Jojo Moyes – Das Haus der Wiederkehr

⭐⭐

Rezension, 29. März 2024

Altmodischer und ziemlich kitschiger Roman um Frauenfreundschaften

Zwei junge Frauen, die sehr unterschiedlich und dennoch befreundet sind, wollen denselben Mann. Kann ein Roman noch abgedroschener sein?

(mehr …)

Maria Ivashkina – Buchhandlungen und ihre Geschichten

⭐⭐⭐⭐

Rezension, 27. März 2024

Traumhaftes Bilderbuch für buchverliebte Erwachsene

Ungewöhnliche Buchhandlungen aus aller Welt mal nicht mit Fotos, sondern mit Zeichnungen vorzustellen ist eine schöne und hier gelungene Idee. Leider jedoch finden sich in diesem Buch keine Informationen zur Autorin und Zeichnerin. Nur die Tatsache, dass dieses Buch zuerst in Moskau erschien und aus dem Russischen übersetzt wurde, weist zumindest darauf hin, dass sie Russin sein könnte. Doch man erfährt es nicht.

(mehr …)

Mary Beth Keane – Sieben Tage einer Ehe

⭐⭐⭐⭐

Rezension, 25. März 2024

Szenen einer Ehe: Emotionaler, aber etwas zäh erzählter Roman

Ein Ehepaar mit unerfülltem Kinderwunsch ist das Zentrale in diesem ruhig und einfühlsam geschriebenen Roman. Sprachlich reicht er an die früheren Werke der Autorin heran, dabei ist er jedoch irgendwie ein wenig leblos.

(mehr …)

Tine Dreyer – Morden in der Menopause

⭐⭐⭐⭐

Rezension, 22. März 2024

Absurder, temporeicher und makabrer Spaß

Dieser Roman ist eher nichts für Männer. Ich kann mir weder vorstellen, dass sie mit der Protagonistin mitfühlen noch, dass sie über ihre Aktivitäten wirklich lachen können. Und lachen muss man bei dieser witzigen Geschichte immer wieder.

(mehr …)

Anja Jonuleit – Kaiserwald

⭐⭐

Rezension, 20. März 2024

Familiengeschichte ohne Tempo und Spannung

So gefesselt und begeistert ich von Anja Jonuleits Roman „Das letzte Bild“ war, so enttäuscht bin ich von diesem neuen Buch. Es beginnt dröge und wird auch nach 100 oder 150 Seiten nicht spannender oder interessanter.

(mehr …)

Margret Atwood & Douglas Preston (Hrsg.) – Vierzehn Tage

⭐⭐⭐⭐

Rezension, 18. März 2024

Zwei Wochen während der Corona-Hochzeit in New York – erstaunlich fesselnd

Wer hätte gedacht, dass ein Roman, der zur Zeit der am heftigsten wütenden Coronapandemie in New York spielt, als täglich tausende Tote zu beklagen waren, so interessant, unterhaltsam, spannend und überraschend sein kann.

(mehr …)